top of page
AdobeStock_92838363_72_dpi.jpg

Forschung & Praxis: Exkursion zu innovativen Aufforstungslösungen

Exkursion Klimawandel Forst Aufforstung Klimabäume

Am 19. Juni 2025 war es soweit: concept zukunftswald e.V. lud zu einer Exkursion auf die Aufforstungsflächen in Oegeln ein. Mit von der Partie waren Vertreter der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE), der Landesforstverwaltung, Mitarbeiter von Tesla, Landrat Frank Steffen, Staatssekretär Gregor Beyer sowie Mitglieder unseres Vereins. Ziel der Veranstaltung: Die Vielfalt aktueller Aufforstungsprojekte sichtbar machen und den Austausch zwischen Praxis, Wissenschaft und Politik fördern.


Erste Station des Rundgangs über verschiedene Aufforstungsflächen war unser Klimawald in Oegeln. Hier wird erforscht, wie naturnahe und zukunftsfähige Wälder entstehen können – auch unter den Herausforderungen des Klimawandels. Förster Hans-Jürgen Sturies erläuerte das Vorhaben und den aktuellen Stand der Pflanzungen samt ersten kleineren Erkenntnissen bezüglich der Eigenschaften einzelner Baumarten.


Exkursion Alternativbaumarten Eiche Sommer
Wertvolles Gut: Stieleichen in innovativen Pflanzhülsen

Ein besonderes Highlight der Exkursion war die Vorstellung des neuen EIP-Projekts „Einwurzeln“, das im Rahmen des Europäischen Innovationsprogramms für Landwirtschaft gefördert wird. Ziel des Projekts ist es, die Anwuchserfolge bei der Wiederbewaldung klimaresilienter Flächen zu verbessern – und das mit innovativen, nachhaltigen Methoden. Kernstück ist der Einsatz biologisch abbaubarer Pflanzhülsen aus Biokunststoff, die jungen Bäumen in der kritischen Anfangsphase Schutz bieten, das Mikroklima verbessern und die Wurzelbildung fördern. Entwickelt werden diese Hülsen in Zusammenarbeit mit der Firma Truplast. Parallel werden verschiedene klimastabile Baumarten getestet und pflanzenbauliche Maßnahmen wie die Bodenverbesserung oder spezielle Pflanzverfahren wissenschaftlich begleitet.


Exkursion Alternativbaumarten
Exkursionsteilnehmer samt Vertretern der Firma Truplast, die an der Entwicklung der Hülsen beteiligt ist

Die rund vier Hektar große Versuchsfläche für das EIP-Projekt grenzt direkt an die bestehende Forschungsfläche des Vereins concept zukunftswald e.V. an. Das Projekt läuft bis 2029 und wird mit rund 1,75 Millionen Euro von der EU und dem Land Brandenburg gefördert. Zwei aneinander angrenzende Forschungsprojekte, ein Kerngedanke – Grundlagen für eine nachhaltige und widerstandsfähige Waldentwicklung in Brandenburg schaffen.


Wir danken allen Teilnehmenden für den spannenden Austausch und freuen uns auf die nächsten Schritte in den Projekten!

 
 
 

Comments


AdobeStock_92838363_72_dpi.jpg
concept zukunftswald e.V.

Kontakt

0157 37282374

info@concept-zukunftswald.de

Ortsrandweg 1

15848 Beeskow

bottom of page